TATWERK Newsletter

Regelmäßig versenden wir Newsletter zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten sowie denen unserer Kooperationspartner*. Der Versand erfolgt über den Dienst MailChimp. (Näheres dazu in den Datenschutz­bestimmungen)
Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Wir freuen uns über das Interesse!

  • Marianne Thies und Simon Köslich
  • 30. April und 1. Mai 2025
  • TATWERK | Berlin
Der Text “Arbeit und Erbe” erscheint in Großschrift in Weiss. Das Hintergrundbild ist in der Mitte geteilt. Links, hinter der Wort “Arbeit” ist der Hintergrund ein Bild von einem Sozialwohnungbau mit gelben Balkonen. Rechts, hinter der Wort “Erbe”, befindet sich ein Bild von hochwertigen, frischsanierten Berliner Altbauten, auch gelb gestrichen.
© A. Kellermann based on pictures by Marcus Lenk and Sebastian Lubjahn / unsplash.com

In Deutschland werden pro Jahr Hunderte von Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. “Die reichste Erbengeneration aller Zeiten” kommt auf uns zu. 
Manche erben so viel, dass sie nicht mehr arbeiten müssen, während anderen der Lohn nicht zum Leben reicht. In einer Gesellschaft, die den Leistungsgedanken betont, werden große Vermögen oft nicht erarbeitet, sondern vererbt. 

Der Live-Audiowalk durch den Kreuzberger Graefekiez stellt Lebensrealitäten von Erbenden und Nicht-Erb:innen nebeneinander. Klassenkampf trifft auf das schöne Leben, Sozialbau auf Luxussanierung und Erschöpfung auf Erinnerung.
Während des Rundgangs tauschen sich die beiden Perfomer:innen über berührende, widersprüchliche und heitere Erfahrungen des Erbens- und Nicht- Erbens aus. An verschiedenen Stationen befragen sie Expert:innen, um mehr über das Erben herauszufinden. Was macht das Erben mit uns? Was machen wir mit unserem Erbe? Was sind die Konsequenzen für unsere Gesellschaft?

Eine Produktion von Marianne Thies und Simon Köslich produziert von We are all unicorns gUG / TATWERK | Performative Forschung.
Gefördert durch den Projektfonds Kulturförderung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg.
Unterstützt mit Mitteln des Projektsfonds Kultur am 1. Mai. 

Logo-Berlin-gegen-Gewalt-Rahmen.jpg     BAFK_cmyk1.jpg  B_SEN_KuGZ_Logo_DE_V_PW_RGB1.png

Termine

Mittwoch, den 30. April 2025 | 18 Uhr
Donnerstag, den 1. Mai 2025 | 11 Uhr

Treffpunkt: jeweils 15 Minuten vor Beginn im Gewerbehof an der Hasenheide 9, TATWERK Berlin.

Eintritt frei.

Beschränkte Platzkapazität: wir bitten um Anmeldung an tickets@tatwerk-berlin.de.

Mitwirkende

Von und mit: Marianne Thies und Simon Köslich
Produktionsmanagement: Aurora Kellermann
Grafik: Aurora Kellermann basiert auf Bilder von Marcus Lenk und Sebastian Lubjahn / unsplash.com
Social Media: Beatrice Zanesco
Assistenz / Helping Hands: Beatrice Zanesco, Gwen Woerishofer

Biographie

Marianne Thies und Simon Köslich lernten sich im Schauspielstudium in Rostock kennen.
Nach Festengagements in Detmold und Paderborn arbeitet Marianne seit 2013 freischaffend. Sie spielte u.a. in Berlin, Wien und Senftenberg. 2018 begann sie mit konzeptioneller Arbeit und realisierte Produktionen mit dem Fokus auf gesellschaftlichen Themen. Sie experimentiert mit verschiedenen Theaterformen und partizipativen Elementen. Produktionen waren u.a. "Pretty Privileged” und  der Audiowalk "Hear - I am".
Simon arbeitet seit einem Festengagement in Darmstadt als freier Schauspieler, Sprecher und Regisseur. Er realisiert interdisziplinäre und dokumentarische Theaterstücke, oft an ungewöhnlichen Orten und im Stadtraum. Mit dem Historikerlabor e.V. inszenierte er "John Rabe – Endstation Siemensstadt" sowie den immersiven Audiowalk "Der Kurras-Komplex”. Mit Marianne realisierte er "Benno Ohnesorg - ein Chor erinnert". Gemeinsam mit Laura Witzleben entwickelte er die biografische Tanz-Performance "Zweisamkeiten".