TATWERK Newsletter

Regelmäßig versenden wir Newsletter zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten sowie denen unserer Kooperationspartner*. Der Versand erfolgt über den Dienst MailChimp. (Näheres dazu in den Datenschutz­bestimmungen)
Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Wir freuen uns über das Interesse!

  • CORPS CITOYEN
  • 14. und 15. November 2025
  • TATWERK | Berlin
Ein Mann in einem ärmellosen schwarzen Outfit steht auf einer dunklen, rauchigen Bühne und hält einen Ton-Räuchergefäß in der Hand, aus dem Rauch aufsteigt. Um ihn herum stehen unter sanftem weißem Licht Percussion-Instrumente und Mikrofone, während die Zuschauer aus dem Schatten zuschauen.
© Sara Lemlem

Deplatziert, a-topos, déplacée.
Eine Präsenz, die fehl am Platz ist – „always in the wrong place“, wie Edward Said sagt –, die weder am Ursprung noch am Ankunftsort Raum findet. Dieser Zustand des a-topos-Seins ist laut Abdelmalek Sayad eines der wiederkehrenden Merkmale der Migrationserfahrung. Er formt eine Selbstwahrnehmung in der „doppelten Abwesenheit“ zwischen Herkunftsort und Ankunftsort.
Barrani bedeutet im Tunesischen „der Fremde“, wörtlich „der von draußen (el barra)“, derjenige, der die Reise nach Europa unternommen hat.
Diese Forschungs-Performance ist uns allen gewidmet – der Diaspora-Generation, den nicht-heimischen europäischen Bürger*innen.
Nostalgie, Exil, die Muttersprache – das sind einige der Farben einer Reise in einer nichtlinearen Zeit, in der die Präsenz doppelt und verbunden ist, die Erinnerung ein Zufluchtsort und der Körper ein Archiv gestischer Rituale, die ein Gefühl von Zuhause entstehen lassen.

BARRANI ist eine Performance von CORPS CITOYEN, unterstützt vom MiC und der SIAE im Rahmen des Programms “Per Chi Crea”.
Die Tour 2025 wird von Sardegna Teatro unterstützt.

Ein Mann, von hinten gesehen, steht auf einer schwach beleuchteten Bühne zwischen zwei runden Schlaginstrumenten auf Ständern. Er trägt ein ärmelloses schwarzes Outfit mit einer Kettenverzierung auf dem Rücken, das von hellen Lichtern zu seinen Füßen beleuchtet wird. Die Szene ist atmosphärisch und minimalistisch.
Trailer »BARRANI. The Double Absence«

Termine

14. und 15. November 2025
20:00 Uhr

Tickets:
15€ regulär | 10€ ermäßigt
20€ supporter | 25€ unicorn
in unserem Ticketshop
Beschränkte Plätze! Wir empfehlen, die Karten im Voraus zu kaufen.

Fragen über das Ticketing und Special Needs: tickets@tatwerk-berlin.de

Mitwirkende

Konzept und Performance: Rabii Brahim, Manuel D’Onofrio
Regie: Anna Serlenga
Dramaturgie: Tolja Djokovic
Choreografie: Aicha M’Barek, Hafiz Dhaou
Lichtdesign: Manuel D’Onofrio
Musik: Manuel D’Onofrio, Rabii Brahim
Kostümdesign: Lucia Gallone
Foto & Video: Sara Lemlem
Medienmanagement: Gaja Ikeagwuana
Produktion: Alessandra Di Pilato
Produktion: Base Milano, Opera Estate

Unterstützt von: Base Milano, Opera Estate, ARCHIVE BOOKS, Zona K Associazione, Milano Mediterranea.

Biographie

Corps Citoyen wurde von Anna Serlenga, Rabii Brahim, Saoussen Babba, Aymen Mejri, Francesca Cogni, Alessandro Rivera Magos und Lilia Ben Romdhane gegründet.
Das Kollektiv entstand 2013 in Tunis, wo es bis 2018 im Spannungsfeld zwischen Performance und Forschungsprojekten arbeitete – etwa Mouvma! Nous, qui avons encore 25 ans (2014) – sowie mit partizipativen Projekten in komplexen Territorien wie El Aers – The Wedding Project (DreamCity 2017; Jaou Biennale), Cartographie du Désir (Manifesta 12 – 5x5x5 Programm) und #Commons – Gabes (Fondation Kamel Lazaar, 2018).
Seit 2018 hat das Kollektiv seinen Sitz in Mailand, wo das Team durch die technische Leitung von Manuel D’Onofrio und die Produktionsleitung von Vittoria Lombardi erweitert wurde.

Im Jahr 2020 entstand die Dringlichkeit, eine dekoloniale performative Forschung zu beginnen (The Others لخررین; The Political Body Workshop; The Others 2_остали; Barrani – provisional title).
Seit 2022 ist das Kollektiv assoziiert mit Base Milano für den Zeitraum 2022–2024.
Seit 2023 ist es außerdem assoziierter Künstler der europäischen Plattform IN SITU.
Parallel zur künstlerischen Produktion hat Corps Citoyen seit 2020 das kuratorische Projekt Milano Mediterranea ins Leben gerufen.